Warum? Weil wir uns unabhängig machen.
Nehmt zum Beispiel eine Person, die einen sehr hohen Lebensstandard lebt. Wenn diese Person nun auch davon überzeugt ist, diesen Standard zum Leben zu brauchen, dann ist sie abhängig. Von all dem und denen abhängig, die ihr es ermöglichen, ihren Lebensstandard zu halten. Beispielsweise von einem Arbeitgeber, der monatlich das dazu notwendige Einkommen überweist. Oder von einer Ehe, ohne die es nicht möglich ist, das Haushaltseinkommen zu generieren. Die Person hat nicht die Freiheit, einen sich falsch anfühlenden Job zu kündigen. Oder eine gescheiterte Beziehung zu beenden. Weil sie an materiellem Überfluss anhaftet.
Wie frei ist dagegen eine Person, die gelernt hat, wie wenig das eigenen Glück mit materiellen Möglichkeiten zu tun hat. Das ist das yogische Gebot der Begierdelosigkeit (Yama). „Man sollte nicht nach Dingen begehren, die zum Lebensunterhalt nicht notwendig sind, denn dem Begehren folgt die Habgier, und diese wiederum bereitet einem Sorgen, wenn man nicht bekommt, was man sich wünscht.“ (Iyengar, Pranayama, S. 30).
Diese Freiheit wollen wir am Ende der ELEMENT Ost Yoga Fastenzeit zelebrieren. Durch eine befreiende Rückbeugenstunde, die uns Offenheit und Freiheit fühlen lässt. Freut euch darauf!
Literatur
Iyengar, B.K.S. 2012: Licht auf Pranayama. Das grundlegende Lehrbuch der Atemschule des Yoga. O.W. Barth Verlag.